Fachstelle für Sucht- und Suchtprävention
Themen
1. Wir unterstützen und helfen
1.01 Beratung für Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- und Glücksspiel-, PC-Internetgebrauch
gefährdete und abhängige
1.02 Drogen- und Suchtberatung und Behandlung
1.03 Angehörigenberatung
1.04 Ambulante Gruppentherapie
1.05 Einzel- und Paarberatung
1.06 Vermittlung in Fachkliniken
1.07 Substituierte- Psychosoziale Begleitung
1.08 Information für Lehrer/innen, Kolleg/innen etc.
1.09 Vermittlung in Selbsthilfegruppen
1.10 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Detaillierte Informationen im Glossar (s.u.)
2. Ansprechpartnerinnen
- Herr Carsten Schmidt (Dipl. Psychologe, Psycholog.. Psychotherapeut)
- Frau Uta Masche (Dipl.Soz.arb./-pädagogin Sucht-/Sozialtherapeutin)
- Ruth Wendt (Pädagogin, Integrative Sozialtherapeutin,
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin)
- Frau Vera Fricke
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
3. Jahresbericht
4. Glossar
1.01 Beratung für Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- und Glücksspiel-, PC-Internetgebrauch
gefährdete und abhängige
1.02 Drogen- und Suchtberatung und Behandlung
1.03 Angehörigenberatung
1.04 Ambulante Gruppentherapie
1.05 Einzel- und Paarberatung
1.06 Vermittlung in Fachkliniken
1.07 Substituierte- Psychosoziale Begleitung
1.08 Information für Lehrer/innen, Kolleg/innen etc.
1.09 Vermittlung in Selbsthilfegruppen
1.10 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Detaillierte Informationen im Glossar (s.u.)
2. Ansprechpartnerinnen
- Herr Carsten Schmidt (Dipl. Psychologe, Psycholog.. Psychotherapeut)
- Frau Uta Masche (Dipl.Soz.arb./-pädagogin Sucht-/Sozialtherapeutin)
- Ruth Wendt (Pädagogin, Integrative Sozialtherapeutin,
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Mediatorin)
- Frau Vera Fricke
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht.
3. Jahresbericht
4. Glossar
(Dipl. Psychologe, Psycholog.. Psychotherapeut)
Uta Masche
Dipl.Soz.arb./-pädagogin
Sucht-/Sozialtherapeutin
Sucht-/Sozialtherapeutin
Ruth Wendt
- Pädagogin
- Integrative Sozialtherapeutin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Mediatorin
Termine
nach telefonischer Vereinbarung
- Integrative Sozialtherapeutin
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Mediatorin
Termine
nach telefonischer Vereinbarung
Vera Fricke
Kontakt
Welfenstraße 5
34346 Hann. Münden
Fon: 05541 / 98 19 20
Fax: 05541 / 98 19 23
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:00 Uhr
Welfenstraße 5
34346 Hann. Münden
Fon: 05541 / 98 19 20
Fax: 05541 / 98 19 23
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag
09:00 - 13:00 Uhr
3. Jahresbericht
4. Glossar
4.1.01 Beratung für Alkohol-, Medikamenten-, Drogen- und Glücksspiel-, PC-Internetgebrauch
gefährdete und abhängige(mehr)
4.1.02 Drogen- und Suchtberatung und Behandlung
Beratung in vertrauensvoller Atmosphäre für Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörigen und Freunde.
Ambulante gruppentherapeutische Behandlung und Vermittlung in Fachkliniken, sowie eine ambulante Nachsorge-Gruppe.
4.1.03 Angehörigenberatung
von Drogen-, Alkohol-, Medikamenten-, Glückspiel-, PC-online-, und Computerspiel-Abhängige. Beratung und Informationen für Angehörige, die sich informieren können, wie sie Betroffenen helfen bzw. was sie vorbeugend tun können.
4.1.04 Ambulante Gruppentherapie
Sozialpsychotherapeutische Behandlung in der Gruppe und begleitend Einzelgespräche für Alkohol-, Medikamenten-, Glückspiel-, PC-online-, und Computerspiel-Abhängige, sowie eine ambulante Nachsorgegruppe nach stationärem Fachklinikaufenthalt. Die Behandlung wird bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse beantragt.
4.1.05 Einzel- und Paarberatung
Einzel- und Paar-Sozialpsychotherapeutische Behandlung für Drogen-, Medikamenten- und Glücksspielabhängige. Die Vertraulichkeit wird gewahrt. Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Behandlung wird bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse beantragt.
4.1.06 Vermittlung in Fachkliniken
Für einen stationären Aufenthalt in einer Fachklinik führt die Beratungsstelle die Vorbereitung, Vermittlung und Nachsorge (für Drogen-, Alkohol, Medikamenten- und Glücksspielabhängige) durch
4.1.07 Substituierte- Psychosoziale Begleitung
Methadonsubstituierte werden psychosozial begleitet, mit dem Ziel einer gesundheitlichen psychischen und sozialen Stabilisierung.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
4.1.08 Information für Lehrer/innen, Kolleg/innen etc.
Information und Beratung für Kolleginnen, Lehrerinnen, Sozialarbeiterinnen, Ärztinnen, Betriebsräte und Arbeitgeber können sich hier informieren und beraten lassen.
4.1.09 Vermittlung in Selbsthilfegruppen
4.1.10 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Der Freundeskreis ist eine Selbsthilfegruppe, in der Alkohol- und Medikamentenabhängige Rat und Hilfe bekommen.
Die Gruppe steht auch Angehörigen hilfreich zur Seite. Selbsterfahrung ist die Grundlage der Gruppe. Es soll dabei versucht werden, eigene Erfahrungen an andere weiterzugeben.
Gruppenabende:
Vereinshaus Konferenzraum, Burckhardtstr. 60, 34346 Hann. Münden
Betroffene: donnerstags, 19.30 Uhr
Betroffene und Angehörige: mittwochs, 19.30 Uhr
Ansprechpartner:
Frank Nothnagel, Tel. 05541-7788922
(zurück)
gefährdete und abhängige(mehr)
4.1.02 Drogen- und Suchtberatung und Behandlung
Beratung in vertrauensvoller Atmosphäre für Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörigen und Freunde.
Ambulante gruppentherapeutische Behandlung und Vermittlung in Fachkliniken, sowie eine ambulante Nachsorge-Gruppe.
4.1.03 Angehörigenberatung
von Drogen-, Alkohol-, Medikamenten-, Glückspiel-, PC-online-, und Computerspiel-Abhängige. Beratung und Informationen für Angehörige, die sich informieren können, wie sie Betroffenen helfen bzw. was sie vorbeugend tun können.
4.1.04 Ambulante Gruppentherapie
Sozialpsychotherapeutische Behandlung in der Gruppe und begleitend Einzelgespräche für Alkohol-, Medikamenten-, Glückspiel-, PC-online-, und Computerspiel-Abhängige, sowie eine ambulante Nachsorgegruppe nach stationärem Fachklinikaufenthalt. Die Behandlung wird bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse beantragt.
4.1.05 Einzel- und Paarberatung
Einzel- und Paar-Sozialpsychotherapeutische Behandlung für Drogen-, Medikamenten- und Glücksspielabhängige. Die Vertraulichkeit wird gewahrt. Wir stehen unter Schweigepflicht. Die Behandlung wird bei der Rentenversicherung oder Krankenkasse beantragt.
4.1.06 Vermittlung in Fachkliniken
Für einen stationären Aufenthalt in einer Fachklinik führt die Beratungsstelle die Vorbereitung, Vermittlung und Nachsorge (für Drogen-, Alkohol, Medikamenten- und Glücksspielabhängige) durch
4.1.07 Substituierte- Psychosoziale Begleitung
Methadonsubstituierte werden psychosozial begleitet, mit dem Ziel einer gesundheitlichen psychischen und sozialen Stabilisierung.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
4.1.08 Information für Lehrer/innen, Kolleg/innen etc.
Information und Beratung für Kolleginnen, Lehrerinnen, Sozialarbeiterinnen, Ärztinnen, Betriebsräte und Arbeitgeber können sich hier informieren und beraten lassen.
4.1.09 Vermittlung in Selbsthilfegruppen
4.1.10 Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe
Der Freundeskreis ist eine Selbsthilfegruppe, in der Alkohol- und Medikamentenabhängige Rat und Hilfe bekommen.
Die Gruppe steht auch Angehörigen hilfreich zur Seite. Selbsterfahrung ist die Grundlage der Gruppe. Es soll dabei versucht werden, eigene Erfahrungen an andere weiterzugeben.
Gruppenabende:
Vereinshaus Konferenzraum, Burckhardtstr. 60, 34346 Hann. Münden
Betroffene: donnerstags, 19.30 Uhr
Betroffene und Angehörige: mittwochs, 19.30 Uhr
Ansprechpartner:
Frank Nothnagel, Tel. 05541-7788922
(zurück)